Du bist nicht eingeloggt.
Hier geht's zum Login

Die Rolle der Medien in Deutschland

Bedenkliche Tendenzen

  • Konzentrationsprozesse
  • Negativismus
  • Machtbeschränkung der Landesmedienanstalten
  • Boulevardisierung
  • Personalisierung - nicht die Sache, sondern die Person steht im Vordergrund
  • Skandalisierung

Medienarten

  • Printmedien (Zeitungen, Magazine)
  • Elektronische Medien
    • auditive Medien
    • audiovisuelle Medien
  • META - Medien (Suchmaschinen, etc.)
  • neue Medien (Internet)

Aufgaben der Medien

  • Information
  • Unterhaltung
  • Meinungsbildung
  • Kritik und Kontrolle (Presse als 4. Gewalt)
  • Herstellen von Öffentlichkeit

Medienordnung, Medienpolitik

  • Verankerung der Informations-, Meinungs- & Pressefreiheit
  • Meinungsfreiheit ist in Artikel 5 Abs. 1 des Grundgesetzes festgeschrieben
    Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
  • Meinungsäußerung in einer Wahlversammlung
  • Meinungsverbreitung (äußere Pressefreiheit)
  • Freiheit der Information

Verwirkung von Grundrechten

Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), die Lehrfreiheit (Artikel 5 Abs. 3), die Versammlungsfreiheit (Artikel 8), die Vereinigungsfreiheit (Artikel 9), das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), das Eigentum (Artikel 14) oder das Asylrecht (Artikel 16a) zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mißbraucht, verwirkt diese Grundrechte. Die Verwirkung und ihr Ausmaß werden durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.

Chancen und Risiken der Neuen Medien

Chancen Risiken
Wirtschaft & Arbeit
  • Schaffung von neuen Arbeitsplätzen
  • Ausgleichen von Standortnachteilen
  • Dezentralisierung der Arbeit (Tele-, Homeworking)
  • wirtschaftlichere, optimiertere Kommunikation
  • Globalisierung
  • Arbeitsplatzverlust in traditionellen Bereichen
  • neue Formen der Kriminalität
  • Arbeitsplatzverlagerung ins Ausland
  • soziale Isolation
  • Technik Abhängigkeit
Kunst & Unterhaltung
  • bessere Verbreitungsmöglichkeiten
  • neue Möglichkeiten der Kreativität
  • große Publizität
  • Werteverlust
  • Raubkopien
  • kulturelle Fragmentierung (nur bestimmte Gruppen haben Zugriff)
  • zunehmende Kommerzialisierung
  • zunehmender Einfluss der Werbung
Wissenschaft & Bildung
  • schnellerer Zugriff
  • Verbesserung der Anschaulichkeit
  • bessere didaktische Möglichkeiten
  • kostengünstige Aneignung von Wissen
  • Vergrößerung des Bildungs- & Kompetenzgefälles
  • soziale Isolation
  • Kreativitätsverlust
  • Mangel an spontaner Kommunikation

Nachrichtenfaktoren

  1. Aktualität
  2. Konflikte / Schäden / Normverletzungen
  3. geografische / kulturelle Nähe
  4. thematische Vertrautheit
  5. Bedeutsamkeit für eine große Personenzahl
  6. Einfluss der Akteure