Du bist nicht eingeloggt.
Hier geht's zum Login

Sprache und Text

Sprache und Sprachgebrauch

  • Sprache: System von Zeichen
  • Grundfunktionen der Sprache: informierende, kommentierende, appellierende, normierende, narrative
  • Wortschatzumfang:
  • Umfang des deutschen Wortschatzes: ca. 400.000 Wörter
  • Umfang des französischen Wortschatzes: ca. 100.000 Wörter
  • Umfang des englischen Wortschatzes: ca. 700.000 Wörter
  • Aktiver Wortschatz eines deutschen Durchschnittsbürgers: ca. 14.000 Wörter
  • Verteilung der Wortarten im Deutschen: Substantiv (47%), Adjektiv (23%), Verb (19%), Pronomen (7%)

Texte

Gattungen

  • Gattungen der Kunst: Musik, darstellende Kunst, Literatur
  • Gattungen der Musik: Vokalmusik, Instrumentalmusik
  • Gattungen der darstellenden Kunst: Architektur, Bildhauerei, Malerei

Literaturepochen (1600 bis 1925 und ihre Hauptvertreter):

  • Barock (1600-1720): Grimmelshausen, Opitz, Gryphius
  • Aufklärung (1730-1800): Lessing, Kant
  • Sturm und Drang (1765-1785): Klinger, Lenz, Goethe, Schiller
  • Klassik (1786-1832): Goethe, Schiller
  • Romantik (1795-1840): Hölderlin, v. Kleist, Novalis, v. Hoffmann, Grimm, Brentano, v. Eichendorff / Mörike Vormärz (1830-1848): Heine, Büchner, Weerth, Herwegh, Freiligrath
  • Poetischer Realismus (1848-1890): Storm, Fontane, Rabe, Keller
  • Naturalismus (1880-1900): Hauptmann, Holz, Schlaf
  • Expressionismus (1905-1925): Benn, Trakl, Kafka, Werfel, Heym, Stramm, Lasker-Schüler

Qualität literarischer Texte (Literaturpyramide):

  • Trivialliteratur: als geringwertig betrachtet, Autor beugt sich vorgegebenen Normen
  • Bestseller: Umsatzzahlen als Bezugspunkt, kann d. Trivialliteratur oder d. Belletristik zugeordnet werden
  • Belletristik: Ausdruck besonderer Wertschätzung (schöngeistige Literatur)

Literaturpreise:

Deutschsprachige Nobelpreisträger

  • vor 1945:
    Mommsen, v. Heyse, Hauptmann, Th. Mann
  • nach 1945:
    Hesse, Böll, Grass

Literarische Texte: fiktive (erdachte) Texte

  • Arten literarischer Texte: epische, dramatische, lyrische
  • Gattungen der Literatur: Epik, Lyrik, Dramatik
  • Genre d. Epik: Epos, Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Fabel, Märchen, Parabel, Aphorismus Merkmal epischer Texte: Erzähler
  • Genre der Lyrik: Naturlyrik, Empfindungslyrik, Gedankenlyrik
  • Merkmal lyrischer Texte: Lyrische Ich
  • Genre der Dramatik: Tragödie, Komödie, Tragikomödie, Schauspiel, Schwank, Hörspiel Merkmal dramatischer Texte: Darsteller agieren auf einer Bühne

Nichtliterarische Teste: nichtfiktive Texte (stellen die Wirklichkeit unmittelbar dar)

  • Hauptarten nichtliterarische Texte: Sachtexte, Gebrauchstexte, Reden Hauptarten von Sachtexten: Fachbuch- und Fachzeitschriftentexte, Pressetexte Arten von Pressetexten: Darstellende Texte, Kommentierende Texte
  • Arten darstellender Texte: Nachricht, Meldung, Bericht, Kleinanzeige, Reportage, Dokumentation Arten kommentierender Texte: Kommentar, Kolumne, Rezension, Interview, Karikatur
  • Arten von Gebrauchstexten: Amtliche Verlautbarung, Gebrauchsanweisung, Betriebsanleitung, Werbetext Hauptarten von Reden: Wiedergebrauchsrede, Gerichtsrede, Politische Rede Arten von Wiedergebrauchsreden: Trauerrede, Jubiläumsrede, Ansprache, Ehrungsrede Arten von Gerichtsreden: Plädoyer. Anklagerede
  • Arten von politischen Reden: Aufruf als Flugblatt, Aufruf als Appell, Aufruf als Offener Brief