Du bist nicht eingeloggt.
Hier geht's zum Login

Lüfterregelung von PC's

Warum?

Heutige Lüfter in PC's sind notwendig. Keine Frage. Aber die meisten Lüfter laufen konstant mit ihrer maximalen Umdrehung um die maximal entstehende Wärme abzuführen. Oftmals ist die jedoch nicht notwendig.
Daher ist es sinnvoll die Lüfterdrehzahl je nach Wärmeentwicklung zu regulieren.

1. Lösung (für Profibastler)

Schaltung fü Drehzahlregelung eines Lüfters

Diese Schaltung ist bestimmt zur Temperaturregelung eines CPU-Lüfters im Computer. Erstens ist dann der Geräuschpegel des Computers nicht mehr so hoch und zweitens wird die Temperatur der CPU mehr oder weniger konstant gehalten. Halbleiter-Bauteile wie Prozessoren oder auch andere Halbleiter dürfen eine maximale Temperatur von 150°C erreichen, die jedoch nicht darüberhinaus gehen darf!

Wenn der Computer längere Zeit nicht in Betrieb war, d.h. wenn er kalt ist, dann nehmen wir die Schaltung in Betrieb. Mit dem Poti wird der Ventilator (12V) auf eine Drehzahl im unteren Drittel seiner Leistung eingestellt. Die Gesamtschaltung schliesst man am zweckmässigsten direkt an den 12V-Ausgang am Computer-Netzteil.
Die Funktion eines Heissleiters (NTC) ist recht einfach: je wärmer er wird, destoniedriger wird sein Widerstand. Daher kommt auch sein Name. - Negative Temperature Coefficient, NTC.

2. Lösung

Man nehme ein fertigen Bausatz (z.B. von Conrad-Elektronik Art.Nr: 117323 - U0 - Bausatz; 998729 - U0 - Fertig-Modul) klemme diesen auf die 12V des Netzteils, legt die Temperatur-Sensoren an eine heiße Stelle und klemme den Lüfter an.
Fertig

3. Lösung

Man besitzt viel Geld und bestellt sich 4-5 Temperaturgeregelte Lüfter, schliesse diese an und freut sich nur für die Kühlung des kleinen Rechenknechts 150,- Euro auf den Tisch gelegt zu haben.

Fazit

Einen Lötkolben kann heute ja fast jeder bedienen. Sogar ich!
Einen Nachmittag opfern und die Schaltungen zusammen löten & einbauen. Und schon ist der PC super gekühlt, und man weiss was man verbaut hat.
Begabte können ja noch die schicke LED's für die Funktionsüberwachung in eine 5,25"-Slotblende packen und haben dann eine perfekte Kühlung zum minimalen Preis.
Ach ja Lüfter: Faustformel: Grosser Löffel, wenig Drehung!
Ein kleiner Lüfter muss viel schneller drehen um die gleiche Luftmenge zu bewegen. Dadurch entstehen diese netten Geräusche die man eigentlich nicht haben wollte. Ich empfehle 120x120mm Lüfter. In Compaq-Servern wird auch so gekühlt.
Diese Regel kommt eigentlich aus dem Schiffbau, aber hier passt sie auch ganz gut, wie ich finde.

Quelle Foto: DS-ELECTRONICS