Merkblatt Grammatik
Wortarten
-
10 Wortarten
Verb, Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numeral, Adverb, Konjunktion, Präposition, Interjektion -
3 Hauptwortarten
Verb, Substantiv, Adjektiv (90% des Gesamtwortschatzes) -
6 flektierbare Wortarten
Verb, Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numeral -
4 unflektierbare Wortarten (Partikel)
Adverb, Konjunktion, Präposition, Interjektion -
3 Begleiter u. Stellvertreter d. Substantivs
Artikel, Pronomen, Numeral -
5 deklinierbare Wortarten
Substantiv, Adjektiv, Numeral, Artikel, Pronomen -
1 konjugierbare Wortart
Verb -
1 komparierbare Wortart
Adjektiv -
Flexion
Formveränderung eines Wortes -
Deklination
Formveränderung des Substantivs, Adjektivs, Artikels, Pronomens, Numerals
Konjugation (Formveränderung) d. Verbs
-
Person
1. (sprechende), 2. (angesprochene), 3. (besprochene Person) -
Tempus ( Zeit)
Präsens, Präteritum, Futur I, Futur II., Perfekt, Plusquamperfekt -
Modus (Art u. Weise)
Indikativ (Wirklichkeitsform), Konjunktiv (Möglichkeitsform), Imperativ (Befehlsform) -
Genus verbi (Tat- o. Leideform)
Aktiv und Passiv -
Numerus(Zahl)
Singular, Plural -
drei infinite (ungebeugte) Verbformen
Infinitiv (gehen), Partizip 1(gehend) u. 2 (gegangen) -
drei Hilfsverben
haben, sein, werden -
drei Modalverben
können, wollen, müssen -
drei Vollverben
gehen, regnen, singen -
starke Verben
(Stammvokalwechsel im Infinitiv, Präteritum, Präsens, Partizip II. = tragen, trug, getragen) -
schwache Verben
(kein Stammvokalwechsel = loben, lobte, gelobt) -
unregelmäßige Verben
(schwaches Präteritum, aber starkes Partizips. = backen, backte/buk, gebacken -persönliche Verben: Subjekt genannt = ich lese -
unpersönliche Verben
Naturverben = es regnet -
rückbezügliche Verben
sich ekeln, sich schämen (echte); sich waschen (unechte) -
transtive Verben
4. Fall obligatorisch = finden -
intransitive Verben
Dativ oder Präpositionalobjekt = danken -
Numerus(Zahl)
Singular, Plural
Deklination (Formveränderung) des Substantivs
-
zwei Numeri d. Substantivs
Singular, Plural -
drei Genera d. Substantivs
maskulinum(männlich), femininum (weiblich), neutrum (sächlich) -
vier Kasi d. Substantivs
Nominativ (l. Fall), Genitiv (2.), Dativ (3.), Akkusativ (4.) -
Konkreta
Baum, Lehrer -
Abstrakta
Liebe, Frieden
Komparation (Formveränderung = Steigerung) des Adjektivs
-
Positiv
Grundstufe = schön, gut -
Komparativ
Mehrstufe = schöner, besser -
Superlativ
Höchststufe = am schönsten, am besten -
Elativ
absoluter Superlativ/ Superlativ ohne Vergleich= sehr schön
Wortbildung des Substantivs
- Zusammensetzung (Gartenzaun, Jungfrau, Schlafzimmer)
- Ableitung (mit Suffixen-Nachsilben: Häschen, Teufelei, Künstler, Lieblosigkeit, Bächlein)
- Präfixbildung (Misserfolg, Unkosten, Nichtraucher, Gedanke, Erfinder, Zerfall)